ONLINE SEMINAR!

 

Unterschätzte Störenfriede – Die Bedeutung der Habits in der Therapie der Orofazialen Dysfunktion

 

Datum:                            12.06.2023       Montag: 17.00 – 20.15 Uhr          

Referentin:                    Steffi Kuhrt

Unterrichtseinheiten: 4

Fortbildungspunkte:   2  (in D.)

Seminargebühr:           € 79,-

                                                                         

 

 

In der Therapie orofazialer Dysfunktionen stehen Zungenruhelage und Schlucken meist ganz besonders im Fokus.

Bei nahezu jedem Patienten mit OFD lassen sich aber mehr oder weniger zahlreiche Habits entdecken, die zur Sicherung eines nachhaltigen Therapieerfolges unbedingt Beachtung finden sollten.

Wo und wie man sie findet, was sie bewirken und wie man sie los wird, soll in diesem Webinar beispielhaft besprochen, in Videos veranschaulicht und selbst ausprobiert werden.

 

Bitte stellen Sie ein kleines Vesper aus saftigem Obst oder Gemüse, Brot oder Brezel, Joghurt o.ä. und einem Glas Wasser bereit!

 

 

 

Seminar buchen

 

 

 

ONLINE SEMINAR!

 

Diagnostik der Orofazialen Dysfunktionen  (OFD)

 

Datum:                            15.12.2023       Freitag 17.00 – 20.15 Uhr          

Referentin:                    Steffi Kuhrt

Unterrichtseinheiten: 4

Fortbildungspunkte:   2  (in D.)

Seminargebühr:           € 79,-

                                                                         

 

Für die Diagnostik der Orofazialen Dysfunktionen (OFD) gibt es noch immer kein standardisiertes Verfahren. Steffi Kuhrt, Barbara Köppl und Karola Tenhündfeld arbeiten seit vielen Jahren schwerpunktmäßig mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, denen i.d.R. von KieferorthopädInnen logopädische Therapie verordnet wurde. Sie schlagen mit dem Diagnostikbogen für Orofaziale Dysfunktionen (DOD) ein pragmatisches, effizientes und auf die Funktionen orientiertes Vorgehen für die Diagnostik vor. In der Anamnese sollen mögliche Hinweise auf organische Beeinträchtigungen wie eine Nasenatmungsbehinderung oder ein zu kurzes Zungenband eruiert werden. Außerdem werden für die Compliance der Patienten erfahrungsgemäß wichtige Faktoren abgefragt. In der Diagnostik stehen die orofazialen Funktionen Schlucken und Zungenruhelage sowie das Vorhandensein von Habits im Fokus. Der Grund für den Verzicht auf die Verwendung von Hilfsmitteln wie Wangenhaltern, Federkraftwaagen und Payne-Paste wird erläutert und deren Aussagekraft für die Diagnostik diskutiert.

 

WEITERE ONLINE SEMINARE VON STEFFI KUHRT:

Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.

E-Mail:  info@semifobi.de

Telefon: 05971/9975430

Bürozeiten: montags bis freitags  von 09:00 Uhr - 12:00 Uhr

Kooperationspartner
Kooperationspartner