Patient:innen mit Mehrsprachigkeit in der logopädischen Praxis

 

Referenten:                             Sven Joschko & Walter Dickerhoff

 

Datum:                                    23.09.2023 – 24.09.2023     

23.09.2023   10:00 – 18:30  Uhr  /  24.09.2023     09:00 – 15:30 Uhr

 

Seminargebühr:                      € 325,-

                       

Fortbildungspunkte:               16

Die Teilnehmer:innen sollen in diesem zweitägigen Seminar nach der Begriffsbestimmung und der Abgrenzung in der Lage sein können, SES und L2-Mangel möglichst  differenziert unterscheiden zu können. Nach Anamnese und Diagnostik stellt sich dann die Frage, welche Therapiemethode sinnvoll und zielführend ist und inwieweit die Eltern mitarbeiten wollen und können. Zudem soll aufgezeigt werden, welche unterstützenden Hilfen und Maßnahmen möglich sind: wir blicken also auch über den sprachtherapeutischen Tellerrand hinaus.

Gerne können seitens der Teilnehmer:innen Fallbeispiele mitgebracht werden.

 

 

Inhalte

1. Begriffsbestimmung

2. Diagnostik – u.a. Abgrenzung SES vs. „Deutschmangel“

3. Therapie – Möglichkeiten und Grenzen

    Welche Inhalte sind zielführend?

    Welche Methoden sind sinnvoll?

4. Compliance

5. Möglichkeiten externer Hilfe – Welche Angebote gibt es?

Sven Joschko hat nach dem Zivildienst in der Geriatrie Sondererziehung und Rehabilitation mit den  Fachrichtungen geistige Entwicklung, Hörstörungen und sozial-emotionale Entwicklung sowie das Unterrichtsfach Deutsch studiert.

Nach einigen interessanten Jobs, hauptsächlich im Bereich der Pädagogik und der Psychiatrie, ist er wegen seiner Liebe zu Sprache und Sprachen Logopäde geworden.

Er arbeitet seit vielen Jahren in logopädischen Praxen und Kindertageseinrichtungen.

Sein bevorzugter Fachbereich ist neben der Kindersprache der Fachbereich Stimmstörungen.

 

Walter Dickerhoff staatlich anerkannter Logopäde, Kommunikations- und Stimmtrainer
Praxisleitung, Arbeitsschwerpunkte Artikulationstherapie (Dyslalien) Myofunktionelle Therapie und
Schlucktherapien bei Zahnfehlstellungen, Fachtherapeut Stimme (HMZ), Fachtherapeut Stottern (HMZ) -
Zertifizierter Lidcombe Therapeut, Therapie mit Mehrsprachigen Kindern, Lehrbeauftragter an der Krankenpflegeschule Duisburg e.V., Lehrbeauftragter an der Schule für Logopädie am Malteser-Krankenhaus Duisburg, Lehrbeauftragter an der Schule für Logopädie MaxQ in Dortmund.

 

 

 

 

 

Kooperationspartner: