Ausbildungsseminar für NEUROvitalis-Übungsleiter

(Schwerpunkte: Angehörigenarbeit und Beratung, Demenz und demenzielle Syndrome, Gruppentherapie, Neurologie)

 

Datum:                  12.08.2023    09.00 – 16.30 Uhr

 

Referentin:            Ann-Kristin Folkerts

 

Seminargebühr:    € 199,-

 

Fortbildungspunkte:  4  

Unterrichtseinheiten: 8

 

NEUROvitalis ist ein wissenschaftlich fundiertes neuropsychologisches Trainingsprogramm, das alterssensitive Bereiche wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Exekutivfunktionen trainiert. NEUROvitalis eignet sich für ältere Menschen ohne kognitive Störungen, die präventiv etwas gegen den kognitiven Altersabbau unternehmen wollen, sowie für Menschen mit leichten kognitiven Einschränkungen (Mild Cognitive Impairment, MCI) und neurologischen bzw. psychiatrischen Erkrankungen (z.B. Morbus Parkinson). NEUROvitalis kann sowohl in Einzel- als auch in Gruppentherapie durchgeführt werden. In zwölf strukturierten 90-minütigen Sitzungen lernen die Teilnehmer, wie das Gehirn funktioniert und welche kognitiven Funktionen dem Altersabbau besonders unterliegen. Zusätzlich werden Lern- und Merktechniken vermittelt. Durch verschiedene Papier- und Bleistift-Übungen und Aktivierungsspiele werden die verschiedenen Techniken eingeübt und spezifische kognitive Funktionen trainiert. Die Wirksamkeit von NEUROvitalis wurde bisher in verschiedenen Studien mit gesunden Älteren sowie Patienten mit Mild Cognitive Impairment, beginnender Demenz und Morbus Parkinson wissenschaftlich nachgewiesen.

 

Das Programm NEUROvitalis (Ordner +  Aktivierungsspiele) kann über den Verlag ProLog erworben werden.

 

In diesem Seminar werden NEUROvitalis-Übungsleiter ausgebildet, die nach Erwerb des Materials das Programm eigenständig anbieten können. Die Teilnehmer erhalten zunächst einen theoretischen Überblick zu kognitiven Therapien bei gesunden Älteren und Menschen mit neurologischen bzw. psychiatrischen Erkrankungen: Welche Formen der kognitiven Therapie gibt es? Für welche Zielgruppe eignet sich welches Vorgehen? Wie wirksam sind kognitive Therapien? Anschließend werden Struktur und Inhalt von NEUROvitalis vorgestellt.

 

 

 

Gemeinsam werden die Lern- und Merktechniken aus NEUROvitalis erprobt sowie verschiedene Gruppenübungen und Aktivierungsspiele beispielhaft durchgeführt.

 

 

Ann-Kristin Folkerts, Gerontologin (M.A.)

Bachelor- und Masterstudium der Gerontologie an der Universität Vechta; von 2011 bis 2015 wissenschaftliche Hilfskraft in der Arbeitsgruppe Psychologische Gerontologie am Institut für Gerontologie der Universität Vechta. Seit Oktober 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin in der Abteilung für Medizinische Psychologie | Neuropsychologie und Gender Studies (Leitung: Prof. Dr. Elke Kalbe) an der Uniklinik Köln; Forschungsschwerpunkt: Kognitive Therapien bei neurodegenerativen Erkrankungen (Demenz und Morbus Parkinson); NEUROvitalis-Übungsleiterin und –Dozentin; vielfältige Erfahrungen in der Erwachsenenbildung (z.B. Fort- und Weiterbildungen für Altenpflegefachkräfte, Altenpflege-Ausbildung, Seminare für pflegende Angehörige).

 

 

 

 

 

 

 

Kooperationspartner: